Grußwort

Im Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und hoher Qualität stehen produzierende Unternehmen heutzutage unter enormem Leistungs- und Konkurrenzdruck. Der damit verbundene steigende Kostendruck darf nicht dazu führen, dass wichtige Fortschritte im Bereich der Produktivitätssteigerung ausbleiben. Hier müssen innovative Produktionskonzepte und Hochleistungstechnologien ansetzen und zu einer Kosten- und Zeitoptimierung der Fertigung führen.


In diesem Zusammenhang steht die Technologie der Hochleistungszerspanung (HPC) für neue Entwicklungen zur signifikanten Reduzierung von Haupt- und Durchlaufzeiten. Dies wird durch die Steigerung der Zeitspanvolumina, durch angepasste Werkzeug- und Maschinenkonzepte sowie durch die ganzheitliche Betrachtung der Prozesskette erreicht. Darüber hinaus bietet die zunehmend digitalisierte Fertigung einen wichtigen Ansatzpunkt zur Prozessoptimierung.


Im Rahmen der Konferenz berichten hochkarätige Referenten aus Industrie und Forschung über ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Hochleistungszerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide. Die Konferenz dient als Diskussionsforum und beinhaltet die Demonstration aktueller Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Zerspanungstechnologie an zahlreichen Prüfständen.


Wir freuen uns darauf, Sie bald in Aachen zu begrüßen!

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c.
Fritz Klocke

Programmkomitee

Konferenzleitung:

Prof. Dr.-Ing.
Thomas Bergs

Direktor,
WZL der RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c.
Fritz Klocke

Direktor,
WZL der RWTH Aachen

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing.
Benjamin Döbbeler
Oberingenieur,
WZL der RWTH Aachen

Wir danken unserem Programmkomitee für die freundliche Unterstützung:

Hans-Jürgen Büchner
Geschäftsführer
ISCAR  Germany GmbH

Dr.-Ing. Ingo Essel
Leiter Achsproduktion
MAN Trucks & Bus AG

Dr.-Ing. Steffen Gerloff
Technologieentwicklung
MTU Aero Engines AG

Markus Heseding
Geschäftsführer der Fachverbände Mess- und Prüftechnik und Präzisionswerkzeuge
Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbauer e.V.

Dr.-Ing. Frank Jungblut
Global Account Manager
Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH

Dr.-Ing. Michael Klinger
Geschäftsführer
Seco Tools GmbH

Dr.-Ing. Niklas Kramer
Products and Industry Segments Manager
Sandvik Tooling Deutschland GmbH

Dr.-Ing. Tilo Krieg
Director Global Product Management for Holemaking & Endmilling Portfolios
Kennametal Shared Services GmbH

Dr.-Ing. Oliver Lemmer
Vorstand
CemeCon AG

Mattis Lieder
Manufacturing Engineer - Commodity Turbine Disc
Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG

Dr.-Ing. Uwe Schleinkofer
Leiter Entwicklung Zerspanwerkzeuge
CERATIZIT Austria GmbH

Programm

23.10.2018

Zeit

Programmpunkte

 Einführung
09.00Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c. Fritz Klocke, WZL der RWTH Aachen
09.05Mobilität der Zukunft – Wie stellt sich die spanende Fertigungstechnik den neuen Herausforderungen?
Markus Heseding, VDMA e.V. (Fachverband Präzisionswerkzeuge)
09.25ICM²E in der Hochleistungszerspanung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs, WZL der RWTH Aachen
 Werkzeuge und Verfahren für die HPC-Bearbeitung
09.45Performancegewinne im Wendeschneidplattenbohren durch geschlossene Funktionsmodelle
Dr. Niklas Kramer, Sandvik Tooling Deutschland GmbH
10.15Werkzeugkonzepte neu denken – Highfeed-Fräser für verschiedenste Anwendungen
Kurt Brenner, ISCAR Germany GmbH
10.45Kaffeepause
11.15Der Weg ist das Ziel – angepasste Frässtrategien
Dr. Dirk Kammermeier, FRAISA SA
11.45Hochproduktive Fertigung von Innengewinden – Herausforderungen und Innovationen
Dietmar Hechtle, EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG
12.15Gemeinsames Mittagessen
 Innovative Schneidstoffe und Beschichtungen
13.15Entwicklung von High-Performance-Werkzeugen – Innovative Product Designs + Advanced Materials Science
Dr. Tilo Krieg, Kennametal Shared Services GmbH
13.45Schneidstofftechnologien für hochtemperaturbeständige Superlegierungen – ein Blick in die Zukunft
Petra Reinhold und Shogo Tanaka, MMC Hartmetall GmbH
14.15Schneidstoffentwicklung in der digitalen Welt – Entwicklungszyklen von Schneidstoffen und Schichtsystemen effizient gestalten
Dr. Christoph Czettl, Ceratizit Austria GmbH
14.45Kaffeepause
15.15Diamant- und HiPIMS-Beschichtungen für die Zerspanwerkzeuge der Zukunft
Bernd Hermeler, CemeCon AG
15.45Beyond HIPIMS – glatte, defektfreie Schichten revolutionieren anspruchsvolle Zerspanungsaufgaben
Dr. Christoph Essig, Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH
16.15Prüfstandsbesichtigung
19.00Gemeinsame Abendveranstaltung

24.10.2018

Zeit

Programmpunkte

 Zukunftsweisende Werkzeugmaschinenkonzepte in der HPC-Bearbeitung
08.30HPC-Bearbeitung von Luftfahrtkomponenten mit 5-Achs-BAZ und intelligenten Softwarefunktionen
Dr. David Welling, Makino Europe GmbH
09.00Potentiale innovativer Hartbearbeitungstechnologien
Philipp Ruckwied, EMAG GmbH & Co. KG
09.30Das gespaltene μ – Wie flächige Führungsschlitten mit Komparatorprinzip die Grundlage für die ultrapräzise Hochleistungszerspanung bilden
Dr. Sascha Jaumann, Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau GmbH
10.00Prozessintegration in 5-Achs-Bearbeitungszentren am Beispiel des Räumens von Profilnuten
Michael Kirbach, DECKEL MAHO Pfronten GmbH
10.30Kaffeepause
 Herausforderungen und Chancen der digitalisierten Fertigung
11.00Big Data Magic – Revolutioniert maschinelles Lernen die Zerspanung?
Max Schwenzer, WZL der RWTH Aachen
11.30Hochleistungszerspanung neu verstehen – Vorteile durch datenbasierende dynamische Fertigungsstrategien
Gürsel Demircali, SolidCAM GmbH
12.00Praxisbericht: der Entwicklungsreport zur digitalen Hochleistungsfertigung in der Maschinenfabrik Reinhausen
Johann Hofmann, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
12.30Gemeinsames Mittagessen
 Prozessauslegung, -steuerung und -überwachung in der HPC-Bearbeitung
13.30Predictive Maintenance – Zustandsüberwachung von Werkzeugmaschinen in der betrieblichen Praxis
Dr. Michael Kelterborn, MAN Truck & Bus AG
14.00Modellbasierte Data Analytics zur Prozessoptimierung
Dr. Alexander Epple und Dr. Marcel Fey, WZL der RWTH Aachen
14.30Markt- und Prozessentwicklung der HPC-Bearbeitung im Bereich der Fertigung von Turboladern
Dr. Franz Fischer, BorgWarner Turbo Systems Worldwide Headquarters GmbH
15.00Kaffeepause
15.30Herausforderungen der Nachbearbeitung additiv gefertigter Triebwerksbauteile
Steffen Münch, MTU Aero Engines
16.00Innovative Zuführung kryogener Medien kombiniert mit Minimalmengenschmierung zur Produktivitätssteigerung beim Fräsen
Matthias Koch, WZL der RWTH Aachen
16.30Abschlussdiskussion

Anmeldung zur Tagung

Die Teilnahmegebühr beträgt 1050,- €.

Darin enthalten sind die Unterlagen, Mittagessen, Pausenerfrischung sowie die Abendveranstaltung. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung.

Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Konferenz werden 100,- € für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Melden Sie zu einer reduzierten Teilnahmegebühr von 840,- € an, wenn Sie Mitglied des Technologie-Arbeitskreises (TAK) am WZL der RWTH oder des Industrie-Arbeitskreises Kühlschmierstofftechnik (IAK) sind.

 

Anmeldung

 

Haben Sie grundlegende Fragen zur Teilnahme, Ihrer Anreise oder benötigen Sie eine Hotelempfehlung?

 

Zur Teilnehmerinfo

 

7. Aachener High-Performance-Cutting (HPC) Konferenz,

23.-24. Oktober 2018

 Download PDF

Veranstaltungsort



Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungs- und Beratungsprojekte durch und erarbeitet damit innovative, praxisgerechte Lösungen zur Sicherung einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich produktionstechnischer Fragestellungen in einem Haus zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich vom strategischen Innovations-, Produktions- und Qualitätsmanagement bis hin zur Steuerungs-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik erstreckt.




Impressionen

Veranstalter



Premiumpartner


Medienpartner

Organisation

WZLforum an der RWTH Aachen

Sophia Wehmeyer , M.A.
Veranstaltungsmanagement
Steinbachstr. 25
52074 Aachen
Tel: : +49 241 80 23614
E-Mail: s.wehmeyer@wzl.rwth-aachen.de
Web: www.wzlforum.rwth-aachen.de

AGB

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WZLforum gGmbH finden Sie unter:

 

AGB

Datenschutz

Die Allgemeine Nutzungsbedingung/Datenschutzerklärung der WZLforums gGmbH finden Sie unter:

 

Datenschutz

Impressum

Herausgeber

WZLforum gGmbH an der RWTH Aachen
vertreten durch die Geschäftsführung:

 

Kirstin Marso-Walbeck, M.A.
Steinbachstr. 25
52074 Aachen
Tel:  +49 241 80 23614
Fax: +49 241 80 22575
E-Mail: info@wzlforum.rwth-aachen.de
Website: www.wzlforum.rwth-aachen.de

Amtsgericht Aachen HRB 4824
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 153211913

 

Haftungsausschluss

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.